Der deutsche E-Commerce verzeichnete im vergangenen Jahr 2024 erstmals seit 2021 wieder einen Anstieg und erreichte rund 80,6 Milliarden Euro. Man kann davon ausgehen, dass sich dieses noch moderate Wachstum in den kommenden Monaten fortsetzen wird und Onlinehändler von dieser Entwicklung profitieren können. Erfolg im E-Commerce ist allerdings schon lange keine Frage des Preises, denn moderne Verbraucher haben immer höhere Ansprüche an ihr Online-Shopping-Erlebnis und erwarten einiges von Onlineshops und Verkaufsplattformen.
Worauf sollten Unternehmen und Onlinehändler also achten, wenn sie den Ansprüchen moderner Onlinekäufer bestmöglich entsprechen wollen?
– Einkaufsgewohnheiten und Plattformen
Deutsche Verbraucher gehen zunehmend dazu über, ihren Einkauf direkt auf den großen Marktplätzen und Plattformen wie Amazon, eBay und Co., aktuell sind es rund 51 Prozent. 40 Prozent nutzen weiterhin Suchmaschinen wie Google und Co, 36 Prozent begeben sich direkt in einen Onlineshop einer Wahl und 29 Prozent starten ihren Einkauf oder ihre Recherche auf einer Vergleichsseite. Unabhängig vom Beginn der Suche gelangen Verbraucher in den meisten Fällen schließlich doch zu einem Onlineshop, um ihre Bestellung zu tätigen. Hierbei spielen vor allem folgende Aspekte eine immer größere Rolle:
– Individualisierungsmöglichkeiten
T-Shirts, Tassen oder die Fahrzeugausstattung sind längst nicht mehr die einzigen Produktkategorien, die Verbraucher gerne an ihre persönlichen Vorstellungen anpassen möchten. Mit entsprechenden Konfiguratoren können Onlinehändler ihren Shops eine Funktion hinzufügen, mit der Nutzer nahezu alle physischen oder auch digitalen Produkte anpassen können. So lassen sich etwa auch Möbelstücke oder z.B. Gabionen online konfigurieren, was einen großen Mehrwert darstellt.
– KI, VR und Co.
Clevere Chatbots helfen bei konkreten Nachfragen, KI-Tools unterstützen bei der Produktsuche, Virtuelle Realität und Erweiterte Realität ermöglichen es beispielsweise Kleidung virtuell anzuprobieren oder sich einen Eindruck von der neuen Küche in den eigenen vier Wänden zu machen, noch bevor diese überhaupt bestellt wurde. Diese Technologien werden heute schon genutzt, längst aber noch nicht von der breiten Masse. In Zukunft wird aber nicht nur die Nutzung zunehmen, sondern auch die damit verbundenen Möglichkeiten.
– Stationärer Handel zunehmend im Zugzwang
Der Erfolg des Onlinehandels insgesamt, macht es stationären Ladenbetreiber nach wie vor schwierig und stellt diese vor einige Herausforderungen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Oftmals entscheiden sich Händler in einer solchen Situation, Kunden das Beste aus beiden Welten zu bieten und nutzen einen Onlineshop parallel zu einem stationären Geschäft. Weitere Informationen über die Vor- und Nachteile beider Optionen finden sich unter folgendem Link.
Fazit
E-Commerce ist ein enorm schnelllebiges Business, das schon immer häufigen Veränderungen unterlag und sich auch weiterhin verändern wird. Man kann davon ausgehen, dass sich diese Entwicklung wie bislang schon exponentiell fortsetzen wird, was bedeutet, dass sich das Einkaufsverhalten von Verbrauchern in 10 oder 20 Jahren höchstwahrscheinlich noch einmal stark wandeln wird. Möglich wäre beispielsweise, dass Technologien wie Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR) in Zukunft ebenso verbreitet sind wie heute Smartphones. Für Onlinehändler und Unternehmen, die langfristig erfolgreich im Internet verkaufen wollen, ist es wichtig, sich diesen Veränderungen anzupassen und Maßnahmen zu ergreifen, um bestmögliche Lösungen für Kunden und potenzielle Kunden zu schaffen.
(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)